Gründung einer Spielgemeinschaft (2014 - 2023)
Gründung einer Spielgemeinschaft (2014 bis 2023)
Was in der Jugend schon seit vielen Jahren erfolgreich praktiziert wurde, war in der Seniorenmannschaft bis vor wenigen Jahren noch undenkbar. Aber ab der Saison 2014/2015 brach im Herrenbereich auch eine neue Zeitrechnung an, die SpVgg Weigendorf und der SV Hartmannshof starteten erstmals mit einer Spielgemeinschaft im Seniorenbereich. Nach dem Wiederaufstieg in die Kreisklasse verpasste die neuformierte Mannschaft den Klassenerhalt mit einer Niederlage am letzten Spieltag nur knapp. Durch die Zusammenlegung war nach zwei Jahren Pause auch wieder eine Reserve Mannschaft in der B-Klasse im Einsatz. Nach einer hervorragenden Spielzeit belegte diese den dritten Tabellenplatz der zum Aufstieg berechtigte. Durch den Abstieg der ersten Mannschaft verzichtete die Reserve aber auf den Aufstieg da man sonst mit zwei Mannschaften in der A-Klasse gespielt hätte.
In der Vorstandschaft kam es auch zu einigen Änderungen. Der langjährige Kassier Marco Schwab übernahm das ruhende Amt des 1. Vorstandes, nachdem Reiner Pickel ein Jahr zuvor als Vorstand zurückgetreten und das Amt ein Jahr unbesetzt war. Zudem trat auch nach über 20 Jahren als Schriftführer, Bernd Maul nicht mehr zu den Neuwahlen an. Als Kassier wurde Thomas Schmid gewählt und als Schriftführer Volker Reichert. Für die neue Vorstandschaft gab es auch neue Aufgaben. Der stark belastet und in die Jahre gekommene Aufsitzrasenmäher musste entlastet werden. Hierfür entschied sich die Vorstandschaft im Jahr 2017 für die Anschaffung von vier Husqvarna Mähroboter um den A- und B-Platz sowie die Platzumläufe zu mähen. Die Finanzierung der Mähroboter wurde auch durch den Gewinn des Hauptpreises beim Raiffeisenbank Förderpreis unterstützt. Für die Unterbringung der Mähroboter und Trainingsutensilien wurde auch der Bau einer Hütte zwischen A- und B-Platz beschlossen. Des Weiteren initiierte Vorsitzender Marco Schwab auch die Installation einer Bandenwerbung auf der Gegengeraden.
Im sportlichen Bereich belegte die I. Mannschaft in der Saison 2015/16 in der A-Klasse nur den vierten Platz und verpasste den Wiederaufstieg. Der gelang aber dann aber ein Jahr später unter dem neuen Spielertrainer Tobias Meyer dafür umso souveräner. Nach einer überragenden Spielzeit mit nur zwei Unentschieden und zwei Niederlagen stieg die SG wieder in die Kreisklasse auf und spielte da auch eine sehr gute Saison. Großen Anteil daran hatte auch der langjährige Top-Torjäger der SpVgg, Benjamin Luber. Mit seinen 37 Saisontoren war er nicht nur zum wiederholten Male bester Torschütze der SpVgg sondern wurde auch Torschützenkönig in der A-Klasse. Im zweiten Jahr unter Coach Tobi Meyer konnte man dann auch in der Kreisklasse eine starke Rolle einnehmen und hielt bis zum letzten Spieltag Tuchfühlung zum Relegationsrang. Letztlich lief man als toller Viertplatzierter ein. Auch die Zweite Mannschaft spielte unter Meyer gute Saisons und beendete diese regelmäßig unter den Top 5. Den anvisierten Aufstieg in die A-Klasse verpasste man nichtsdestotrotz.
Die letzte Spielzeit unter Tobias Meyer (18/19) begann überragend: man startete mit vier Siegen bei einem Torverhältnis von 23:1 Toren als Spitzenreiter. Über die Saison ging dann die gute Verfassung verloren und man landete letztlich im sicheren Mittelfeld auf Rang 9.
Der Spielermangel machte sich auch bei den „Alten Herren“ bemerkbar. Trotz der Unterstützung der Spieler vom HSV konnte kurz vor dem 40-jährigen Bestehen der AH kein geregelter Spielbetrieb mehr aufrechterhalten werden. Die ehemaligen Kicker der Seniorenmannschaft treffen sich wöchentlich zum Training am Sportplatz und in den Wintermonaten wird in Lauf in der Soccerhalle gespielt.
Im Juli 2019 wurde dann auch eine neue Vorstandschaft gewählt, dabei konnte man einen deutlichen Verjüngungskurs einläuten: Die drei Häuptlinge blieben weiter als die drei Vorstände im Amt (Marco Schwab, Klaus Pickel, Jörg Kreussel), als Kassier auf Thomas Schmid folgte der junge Kevin Haas. Schriftführer wurde Daniel Grötsch, nachdem Volker Reichert nicht mehr zur Wahl antrat. Außerdem wurden Nina Müller, Simon Ertel, Benjamin Luber, Michael Maul und Thomas Müller in verschiedene Ämter gewählt.
In den Wintermonaten des Jahres 2019 bewarb sich Vorstand Marco Schwab wieder für den Förderpreis bei der Raiffeisenbank mit „seiner“ SpVgg. Der große Aufwand so einiger Mitglieder der Vorstandschaft wurde auch dieses mal wieder mit Platz I belohnt. Man bewarb sich mit einer Förderung für eine neue LED-Flutlichtanlage um den Preis.
Zur Saison 2019/20 trat Daniel Dietrich das Traineramt bei der Spielgemeinschaft an. Man startete holprig in die Saison und hatte unter einigen Verletzten zu leiden. So stand man zur Winterpause auf dem ersten Abstiegsrang. Man entschied sich daraufhin in der sportlichen Leitung, einem neuen Trainer das Vertrauen zu schenken. So konnte man im Januar 2020 den erfahrenen und anerkannten Trainerfachmann Werner Kirchhoff für sich gewinnen.
Kurz bevor Werner mit seinem Team jedoch in die Punkterunde starten konnte, kam die große Pandemie über alle Bereiche des öffentlichen und nicht-öffentlichen Lebens hereingebrochen. Für die Amateurfußballer bedeutete dies, dass die Runde zunächst auf unbestimmte Zeit unterbrochen wurde. Für den Jugendfußball sollte das dann auch das Saisonende bedeuten, dessen Saisons wurden komplett abgebrochen. Der Herrenbereich startete im Sommer in die dritte Vorbereitung der laufenden Saison, mittlerweile 2019 / 2021 getauft. Kirchhoff durfte dabei eine große Menge neuer Spieler (13 an der Zahl) begrüßen, zudem wurde ein spielender Co-Trainer mit Jens Quenzler aus Hartmannshof installiert. Bis zum Winter 2020 konnte man jedoch nur vier Punktspiele bestreiten, holte da aber 10 Punkte. Dann schlug die Pandemie wieder zu und führte zum Unterbrechen der Saison.
In den Jahren 2019 / 2020 konnte man zudem unter großer Eigenleistung speziell von Helmuth „Sepp“ Lukes, Klaus Pickel und Roland Prühäuser die Hütte zwischen A- und B-Platz fertigstellen. Sie wird seither als Abstellmöglichkeit für sämtliche Fußballutensilien genutzt. Zudem ermöglicht die Hütte die Bewirtschaftung im kleineren Rahmen bei Spielen am B-Platz. Dafür wurde dort eine kleine Küchenzeile installiert.
Im Jugendbereich musste die Spielgemeinschaft in manchen Bereichen noch weiter vergrößert werden. So schloss man sich in der A-Jugend mit der JSG Albachtal zusammen, um eine Mannschaft stellen zu können.
Im Bereich der jüngsten Spieler*innen wurde das Spielformat verändert. Man spielt dort mittlerweile Mini-Fußball im Drei gegen Drei auf Minitore. So soll allen Sportbegeisterten so viel Einsatzzeit wie möglich gegeben werden. Außerdem gibt es keine Tabellen o. Ä. mehr, man trägt Turniere mit mehreren Spielen über den Tag verteilt aus. Auch die SpVgg war einmal Gastgeber einer solchen Turnierform. Der Tag ging als großer Erfolg über die Bühne. Hierbei trugen die Gesamtjugendleiter Jörg Kreussel und Markus Rösel mit großem Engagement zum Erfolg bei.
Die Saison 2019/2021 wurde letztlich im Sommer 2021 abgebrochen und per Quotientenregelung gewertet. Die Spielvereinigung rettete sich auf den elften Platz. Die zweite Mannschaft verpasste den Aufstieg um lediglich einen Sieg.
So startete man im Sommer 21 die Vorbereitung die neue Saison. Kirchhoff musste aus privaten Gründen seine Trainerkarriere am Hellberg beenden. Mit Ersin Akkaya aus Altensittenbach fand man einen geeigneten Nachfolger, welcher das Trainergespann mit Jens Quenzler bilden sollte. Für die zweite Mannschaft zeigten sich weiterhin Domi Groer und Chris Strobl verantwortlich.
Außerhalb des sportlichen Bereichs konnte die Spielvereinigung unter der Führung von Klaus Pickel, Sepp Lukes und Rol Prühäuser die neue LED-Flutlichtanlage am B-Platz installieren. Die drei Männer gingen mit hohem Engagement voran und leisteten unendliche ehrenamtliche Stunden ab. Mit Unterstützung heimischer Firmen (u. a. Elektro Maul) konnte die Anlage im Herbst In Betrieb genommen werden.
Zu Beginn des Jahres 2022 führte die SpVgg erstmalig eine „Christbaumaktion“ durch. Gegen kleine Spenden konnten die Einwohner der Gemeinde ihren Baum abholen und entsorgen lassen. Eine gelungene Nummer, welche auch im nächsten Jahr wiederholt wird.
Nachdem die Corona-Pandemie dann auch endlich deutlich abflachte und auch nicht mehr Thema #1 in den Medien war, konnten auch gesellschaftliche Veranstaltungen wieder ins Leben gerufen werden. So konnte man den altbewährten Frühschoppen am 01. Mai endlich wieder abhalten und erbte großen Zuspruch dafür. Auch am Landkreislauf des Amberg-Sulzbacher Landkreises nahm man nach längerer Abstinenz wieder mit einem Team teil und belegte einen hervorragenden 26. Rang. Auch der Ehrenabend, welcher bereits zwei Jahre früher hätte stattfinden sollen, konnte nachgeholt werden. Dabei wurde in erster Linie das 25-jährige Bestehen der Partnerschaft mit der Brauerei Bruckmüller gefeiert. Man nutzte den schönen Abend aber auch gleich, um verdiente Mitglieder zu ehren. Dabei ging es um Jörg Kreussel, Roland Kerstupeit, Sepp Lukes und Helmut Maul.
Im Sommer folgte dann die nächste arbeitsintensive Maßnahme am Hellberg. In Zeiten immer trockener und heißerer Sommer entschied man sich im Vorstand dazu, eine Bewässerungsanlage für beide Sportplätze anzuschaffen. Dafür holte man sich auch das grüne Licht der Mitgliederversammlung. Zusätzlich wurde das Vorhaben durch Zuschüsse von u. a. BLSV unterstützt. Unter großer Eigenleistung (570 h ehrenamtliche Arbeit – darunter Sepp Lukes mit mehr als 110 Stunden!) konnten die beiden Plätze mit dem neuen System ausgestattet werden. Vorteil ist, dass das Wasser direkt an die Graswurzel gelangt. Somit wird zum einen weniger Wasser verbraucht und zum anderen das Wachstum des Rasens positiv gefördert.
Am 03. Dezember konnte man außerdem wieder zur Weihnachtsfeier einladen – wie immer ein voller Erfolg.
Und auch beim Raiffeisen Förderpreis schlug man erneut zu. Dieses Mal reichte es zu Rang II, was eine Spende von 2.500 € bedeutete. Man bewarb sich mit der Beschaffung neuer Jugendtore.
Im Jugendbereich spürt man derzeit vor Allem im Bereich der Jüngsten einen extremen und sehr erfreulichen Zulauf. Nach oben hin werden die Kinder dann etwas weniger, trotzdem hat man in allen Altersklassen Teams, wenngleich auch teils in sehr großen SGs. Man konnte zudem wieder einige Jugendturniere am Hellberg veranstalten. Außerdem konnten neue Trikots und Ausgehanzüge für verschiedene Jugendmannschaften organisiert werden.
Im Herrenbereich landete die I. Mannschaft im ersten Jahr unter Ersin Akkaya im sicheren Tabellenmittelfeld. Die II. Mannschaft verpasste den Aufstieg erneut denkbar knapp. Zum Saisonende beendete das Trainerduo Strobl und Groer sein Engagement.
Zur neuen Saison 22/23 stellte man sich im sportlichen Bereich neu auf. Als Co-Trainer für Akkaya fand sich Peter Gunawardhana, die II. Mannschaft übernahm Jochen Niebler. Als Spielleiter der Ersten fungiert seit dieser Saison Thomas Müller in Zusammenarbeit mit dem jungen Max Berschneider. Aus der Jugend gab es auch wieder großen Zuwachs, wobei bis dato leider nur zwei Spieler am regelmäßigen Trainings- und Spielbetrieb teilnehmen.
Das Jahr 2023 startete mit einem Knall: Man konnte am 01. Januar 2023 Mario Engelhardt als neuen Trainer für die kommende Saison 2023/24 verpflichten. Er sollte das Gespann dann mit Jochen Niebler bilden. Für die II. Mannschaft zeigt sich Kilian Suttner an den Spieltagen verantwortlich, während Thomas Müller, Max Berschneider, Thomas Lukes, Bernd Übler und Max Mederer als großes Team die Spielleiter-Funktionen innehaben. Die Vorsaison 2022/2023 endete abermals im Tabellenmittelfeld für die I. Mannschaft, während die II. Mannschaft im vorderen Drittel der letzten B-Klassensaison landete. Nach dieser Saison wurden die B-Klassen dann aufgelöst und die Teams in die höheren Ligen verteilt.
Das Trainerduo Engelhardt konnte zur neuen Saison viele Spieler zurückgewinnen, welche dem Fußball lange abstinent waren. So hatte man wieder eine deutlich breitere Auswahl an Spielern.
Im Jugendbereich blieb das Bild – beinahe schon gewohnt – positiv. Der Zuwachs bei den Kleinsten ist weiterhin sehr gut und man stellt in allen Altersklassen Teams. Es zeichnet sich ab, dass man voraussichtlich in den älteren Jahrgängen auch bald wieder nur mit dem langjährigen Partner Hartmannshofer SV Teams stellen kann und somit die ganz großen SG´s aus Weigendorfer Sicht wieder wegfallen könnten. Die Arbeit der engagierten Jugendleiter Jörg Kreussel und Markus Rösel fruchtet – wie man sieht – im gesamten Jugendbereich sehr positiv.
Zusätzlich veranstalteten die beiden in Zusammenarbeit mit den Jugendtrainern wieder einige Turniere. Darunter ein Kleinfeldturnier im April am Hellberg mit 20 Teams sowie mehrere Hallenturniere über das ganze Jahr gesehen. Die E1-Jugend konnte zudem eine Meisterschaft erringen.
Gesellschaftlich legte sich Vorstand Marco Schwab mit seinem Team auch wieder ordentlich ins Zeug. Es begann im Januar mit dem Christbaumverbrennen sowie dem allseits beliebten Dart-Turnier und ging im April mit dem Kickerturnier weiter. Speziell das Christbaumverbrennen zog viele Gäste – insbesondere Familien – auf den Hellberg. Am 01. Mai fand der traditionelle Frühschoppen am Hellberg statt, welcher dieses Jahr von einem Lauf für Kinder sowie einem Auftritt der Tanzgarde umrandet wurde. Kinder aller Altersgruppen hatten – dem einsetzenden Regen zum Trotz – eine Menge Freude am Lauf und zeigten den Verantwortlichen, dass man hier den richtigen Weg einschlug.
Mit seinem Team „Familienfreundliche SpVgg Weigendorf“ zog Schwab dann im Juli das erste „Bright-Mountain-Festival“ am Hellberg auf. Sechs Bands, ein Kinderchor sowie zwei Auftritte der Garde sorgten für einen tollen Rahmen des Festes. Auch das Wetter meinte es an dem Tag sehr gut mit der SpVgg. So hatte man alle Hände voll zu tun, die vielen Gäste mit verschiedensten Köstlichkeiten und Getränken zu versorgen. Fazit: das Fest war ein voller Erfolg und wird in die Verlängerung gehen. Dank gilt neben allen Helfern hier speziell Melanie Schmidt, welche sich sehr in die Planung mit einbrachte.
Auch an der Infrastruktur arbeitete man bei der Spielvereinigung weiter. Man sanierte den A- und B-Platz am Hellberg unter großem finanziellem Aufwand, um für die nächsten Jahre wieder einen tollen Platz bieten zu können. Abgerundet wurde das Jahr 2023 dann mit der alljährlichen Weihnachtsfeier, dieses Mal beim Sternwirt in Högen.
Während des Jahres 2023 wurde zudem die Vorstandschaft neu gewählt, es kam zu folgender Verteilung:
|
Marco Schwab Klaus Pickel Jörg Kreussel |
|
Walter Gräf Sandra Rösel |
|
Daniel Grötsch Thomas Müller |
Ehrenamtsbeauftragter | Roland Prühäuser |
„Technischer Leiter“ | Sepp Lukes |
Spielleiter I. Mannschaft | Thomas Müller Max Berschneider |
Spielleiter II. Mannschaft | Thomas Lukes |
Beisitzer und stellvertretender Jugendleiter | Markus Rösel |
Beisitzer | Benjamin Luber |
Beisitzer | Michael Maul |
Beisitzer | Christoph Müller |